Geldpolitik in einem Umfeld grösserer Unsicherheit

1. November 2007
Geldmarkt-Apéro, Genf

Datei herunterladen

Die Datei kann per Klick auf den Button heruntergeladen werden.

Zusammenfassung

Unsicherheiten über den Umfang und die Verteilung von Verlusten aus US-Subprime-Hypotheken führten zu grossen Anspannungen auf den Finanzmärkten. Es besteht insbesondere eine grosse Ungewissheit über die richtige Bewertung von handelbaren Wertschriften und strukturierten Produkten, die auf Subprime-Hypotheken basieren. Die Nachfrage nach Liquidität erhöhte sich stark. Die Vertrauenskrise unter den Finanzmarktakteuren war teilweise so ausgeprägt, dass bestimmte Märkte gar nicht mehr funktionierten. Durch die Neubeurteilung der Risiken stiegen die Risikoprämien der meisten Finanzinstrumente deutlich.

Für die Schweizerische Nationalbank (SNB) sind Risikoprämien aus zwei Gründen wichtig. Zum einen wirken Risikoprämien als ökonomisches Signal und sollten daher die zugrunde liegenden Risiken möglichst unverzerrt widerspiegeln. Extremwerte bei den Risikoprämien bergen zudem gewisse Risiken. Abrupte und unkontrollierte Korrekturen können zu Instabilitäten auf den Finanzmärkten führen und deren Funktionsweise beeinträchtigen. Zum anderen wirken sich Risikoprämien auf den Restriktionsgrad der Geldpolitik aus. Eine Erhöhung der Risikoprämie verschärft die Geldpolitik. Das geldpolitische Konzept der SNB, in welchem der Dreimonats-Libor im Zentrum der Umsetzung der Geldpolitik steht, berücksichtigt Veränderungen der Risikoprämien systematisch.

Geldpolitik ist im heutigen Umfeld mehr denn je eine Form von Risikomanagement: Es geht darum, Risiken abzuschätzen und grosse Fehler zu vermeiden. Die Aussichten für Wachstum und Inflation sind im Moment mit grösseren Unsicherheiten behaftet, unter anderem weil die Auswirkungen der Finanzkrise noch nicht abschliessend beurteilt werden können. Zudem stellt sich der Schweiz mit dem Wechselkurs des Frankens nach wie vor ein besonderes Risiko. Die robuste Konjunkturentwicklung und die gedämpfte Inflation sorgen aber dafür, dass sich die Nationalbank in einer guten Ausgangslage befindet und bei der Festlegung der zukünftigen Geldpolitik ein ausgewogenes Vorgehen an den Tag legen kann. Dabei würde die Nationalbank nicht zögern, geldpolitisch zu handeln, falls die Frankenentwicklung die Preisstabilität gefährden würde.

Weitere Dateien

Verwandte Inhalte

Beteiligte Personen

  • Thomas Jordan
    Mitglied des Direktoriums

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".