Der neutrale Zinssatz (r*) als Referenzpunkt für die Geldpolitik - eine Betrachtung aus der Praxis

30. Mai 2024
Eröffnungsrede an der Bank of Korea International Conference 2024, Seoul

Zusammenfassung

Der neutrale Zinssatz r* - definiert als der mit einer stabilen Inflationsrate in einer mittelfristig voll ausgelasteten Volkswirtschaft einhergehende Realzins - entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Referenzpunkt für die Geldpolitik. Die Differenz zwischen dem Realzinssatz und r* ist ein Mass für den geldpolitischen Kurs einer Zentralbank. Die Geldpolitik ist restriktiv, wenn der Realzins höher als r* ist, und expansiv, wenn er tiefer ist. Entsprechend hilft die Einordnung, wo sich der Realzins relativ zu r* befindet, Diskussionen über geldpolitische Optionen zu strukturieren. 
r* ist jedoch nicht beobachtbar und muss anhand von Daten geschätzt werden. Diese Schätzungen unterliegen grosser Unsicherheit, was ihre Verwendung im geldpolitischen Prozess erschwert. Trotzdem wäre die Vernachlässigung von r*-Schätzungen in praktischen geldpolitischen Erwägungen ein Fehler.
Da r*-Schätzungen mit Unsicherheit behaftet sind, ist es eine wichtige Aufgabe unserer Ökonominnen und Ökonomen, eine solide Beurteilung von r* vorzunehmen. Sie leiten diese Beurteilung von einem Portfolio an verschiedenen Modellen ab und vergleichen die Resultate mit einem breiter gefassten Set von Indikatoren, um zu einem Mass für r* zu gelangen, das für die geldpolitische Entscheidungsfindung nützlich ist. Dieses Mass spielt in unseren geldpolitischen Entscheiden eine wichtige Rolle. Erstens ist es ein wichtiges Element unserer Beurteilung der aktuellen monetären Bedingungen. Andere Faktoren wie die realen Wechselkurse spielen bei der SNB allerdings auch eine wichtige Rolle für diese Beurteilung. Zweitens ist die Abweichung des Realzinses von r* essenziell für unsere Inflationsprognose und somit auch für die Ermittlung des mittelfristigen Inflationsdrucks. 
Die Unsicherheit, mit der die r*-Schätzungen behaftet sind, kann bis zu einem gewissen Grad reduziert, aber nicht komplett beseitigt werden. Unser geldpolitischer Risikomanagement-Ansatz anerkennt die Unsicherheit und gibt vor, dass geldpolitische Entscheide für verschiedene Szenarien angemessen sein müssen. Unsere Entscheide orientieren sich letztlich an unserem Mandat, der Gewährleistung der Preisstabilität.

Datei herunterladen

Die Datei kann per Klick auf den Button heruntergeladen werden.

Weitere Dateien

Verwandte Inhalte

Beteiligte Personen

  • Thomas Jordan
    Präsident des Direktoriums

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".