Header

Stabilität des Finanzsystems

Zürcher Paradeplatz

Ein stabiles Finanzsystem liegt im Interesse der Schweiz und ihrer Partner. Es ist zentral für das Funktionieren einer Volkswirtschaft und für die wirksame Umsetzung der Geldpolitik. Die SNB leistet einen wichtigen Beitrag zur Stabilität des Finanzsystems.

Ein stabiles Finanzsystem

Ein stabiles Finanzsystem ist eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren einer Volkswirtschaft und für die wirksame Umsetzung der Geldpolitik. Ein stabiles System zeichnet sich dadurch aus, dass dessen einzelne Komponenten - Finanzintermediäre und Finanzmarktinfrastrukturen - ihre jeweilige Funktion erfüllen und sich gegenüber potentiellen Schocks als widerstandsfähig erweisen.

Auftrag an die SNB

Das Nationalbankgesetz überträgt der SNB die Aufgabe, zur Stabilität des Finanzsystems beizutragen. Zudem weist das Gesetz der SNB die Überwachung von systemisch bedeutsamen Finanzmarktinfrastrukturen zu.

Im Bereich Finanzstabilität arbeitet die SNB mit der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA zusammen. Die Abgrenzung der Aufgaben und die Zusammenarbeit sind in einem Memorandum of Understanding (MoU) geregelt.

Tätigkeiten der SNB zur Förderung der Finanzstabilität

Die SNB analysiert die Entwicklungen an den Finanzmärkten und im Bereich der Finanzmarktinfrastruktur. Vertieft befasst sie sich mit dem schweizerischen Bankensektor und den Finanzmarktinfrastrukturen.

Die Nationalbank wirkt auf nationaler Ebene zusammen mit dem Bund und der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) bei Reformprojekten mit. Zudem ist sie auf internationaler Ebene permanent im Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) und im Ausschuss für Zahlungsverkehr und Marktinfrastrukturen (CPMI) der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und im Financial Stability Board (FSB) vertreten.

Die SNB wirkt als Kreditgeber in letzter Instanz (Lender of Last Resort, LoLR). Können sich inländische Banken nicht mehr über den Markt refinanzieren, so kann die Nationalbank diesen im Rahmen ihrer Funktion als LoLR unter gewissen Voraussetzungen gegen Sicherheiten Liquidität zur Verfügung stellen (siehe Richtlinien über das geldpolitische Instrumentarium und Dossier Die Rolle der SNB als Kreditgeberin in letzter Instanz).

Die Nationalbank überwacht Finanzmarktinfrastrukturen, wobei sie sich auf jene Systeme konzentriert, die für die Stabilität des Schweizer Finanzsystems von Bedeutung sind. Die Aufsicht über den schweizerischen Bankensektor ist Aufgabe der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA).

Merkblatt zu "Liquidität gegen hypothekarische Sicherheiten" (LGHS)

Mit der LGHS-Initiative wird das Dispositiv für Liquiditätsunterstützung über die systemrelevanten Banken hinaus auf den ganzen Bankensektor erweitert. Die SNB hatte diese Initiative 2019 gestartet und am Mediengespräch im September 2023 öffentlich präsentiert. Im Rahmen ihres Beitrags zur Finanzstabilität kann die SNB im Hypothekargeschäft tätigen Schweizer Banken Liquidität gewähren, wenn sie sich dafür vorbereitet haben. LGHS erhöht die Resilienz des Bankensektors weiter und trägt zu Effizienzgewinnen durch eine konsequente Digitalisierung bei.

Dieses Merkblatt und seine Anhänge legen die Bedingungen und die operativen Anforderungen für LGHS fest. Ergänzende Prozessinstruktionen stellt SIX Terravis bereit. Die detaillierten Anhänge zum Merkblatt können interessierte Banken bei der SNB bestellen. Dazu zählen Verträge, Instruktionen und die Teilnahmeerklärung.

Merkblatt zu "Liquidität gegen hypothekarische Sicherheiten" (LGHS)

Publikationen über den Bankensektor

Umsetzung des antizyklischen Kapitalpuffers in der Schweiz: Konkretisierung der Rolle der Schweizerischen Nationalbank (Factsheet)
Umsetzung des antizyklischen Kapitalpuffers in der Schweiz: Konkretisierung der Rolle der Schweizerischen Nationalbank (Factsheet) Umsetzung des antizyklischen Kapitalpuffers in der Schweiz: Konkretisierung der Rolle der Schweizerischen Nationalbank (Factsheet)
Referat
Den Finanzzyklus bändigen Den Finanzzyklus bändigen
27.08.2012Medienmitteilung
Schweizerische Nationalbank - kein Antrag auf Aktivierung des antizyklischen Kapitalpuffers Schweizerische Nationalbank - kein Antrag auf Aktivierung des antizyklischen Kapitalpuffers
13.02.2013Medienmitteilung
Antizyklischer Kapitalpuffer: Antrag der Schweizerischen Nationalbank und Entscheid des Bundesrates Antizyklischer Kapitalpuffer: Antrag der Schweizerischen Nationalbank und Entscheid des Bundesrates
23.01.2014Medienmitteilung
Antrag der Schweizerischen Nationalbank auf Erhöhung des antizyklischen Kapitalpuffers Antrag der Schweizerischen Nationalbank auf Erhöhung des antizyklischen Kapitalpuffers
Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2016 (auf Englisch)
Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2016 (auf Englisch) Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2016 (auf Englisch)
Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2017 (auf Englisch)
Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2017 (auf Englisch) Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2017 (auf Englisch)
Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2018 (auf Englisch)
Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2018 (auf Englisch) Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2018 (auf Englisch)
Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2019 (auf Englisch)
Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2019 (auf Englisch) Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2019 (auf Englisch)
Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2020 (auf Englisch)
Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2020 (auf Englisch) Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2020 (auf Englisch)
25.03.2020Medienmitteilung
Nationalbank schafft SNB-COVID-19-Refinanzierungsfazilität und stellt Antrag auf Deaktivierung des antizyklischen Kapitalpuffers Nationalbank schafft SNB-COVID-19-Refinanzierungsfazilität und stellt Antrag auf Deaktivierung des antizyklischen Kapitalpuffers
25.03.2020
Einleitende Bemerkungen von Thomas Jordan Einleitende Bemerkungen von Thomas Jordan
Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2021 (auf Englisch)
Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2021 (auf Englisch) Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2021 (auf Englisch)
26.01.2022Medienmitteilung
Antrag der Schweizerischen Nationalbank auf Reaktivierung des sektoriellen antizyklischen Kapitalpuffers auf 2,5% Antrag der Schweizerischen Nationalbank auf Reaktivierung des sektoriellen antizyklischen Kapitalpuffers auf 2,5%
Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2022 (auf Englisch)
Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2022 (auf Englisch) Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2022 (auf Englisch)
Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2023 (auf Englisch)
Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2023 (auf Englisch) Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2023 (auf Englisch)
Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2024 (auf Englisch)
Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2024 (auf Englisch) Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2024 (auf Englisch)
Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2025 (auf Englisch)
Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2025 (auf Englisch) Level des antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Basel III in der Schweiz, Februar 2025 (auf Englisch)

Fragen und Antworten zur Finanzstabilität

Das könnte Sie auch interessieren

Wissenswertes zur Schweizerischen Nationalbank

Hier erfahren Sie alles zum geldpolitischen Konzept sowie zu den Aufgaben, der Organisation und den Rechtsgrundlagen der SNB.

Zahlungsverkehr

Die SNB muss das Funktionieren bargeldloser Zahlungssysteme garantieren und erleichtern.

Bargeld

Die SNB verfügt über das Monopol zur Ausgabe von Banknoten und nimmt die Münzverteilung wahr.

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".