Das internationale Währungssystem: Ist der Euro ein Bollwerk gegen externe geldpolitische Krisen?

5. Mai 1999
European Union Studies Center, City University, New York

Zusammenfassung

Georg Richs Ausführungen überraschen nicht: Es gibt keine einfachen Rezepte, welche die Übertragung geldpolitischer Krisen in anderen Teilen der Welt verhindern könnten. Um das Risiko einer Ansteckung zu begrenzen, müssen die Behörden vor allem eine gesunde makroökonomische Politik verfolgen. Gutes makroökonomisches Management bietet zwei Vorteile: Es schützt Länder in hohem Masse vor externen Schocks und erweitert den Handlungsspielraum der Behörden, schädliche Auswirkungen solcher Schocks auf die einheimische Wirtschaft abzufedern.

Die Einführung des Euro bietet der Europäischen Union die Gelegenheit, verstärkt eine gesunde Wirtschaftspolitik anzustreben. Angesichts ihres Auftrags, die Preisstabilität zu bewahren, wird die Europäische Zentralbank (EZB) eine starke Triebkraft für eine gute Wirtschaftspolitik sein. Die EZB hat allerdings eine schwierige Aufgabe: Sie muss ihren geldpolitischen Kurs in einem neuen und unbekannten Umfeld führen. Darüber hinaus erschweren ihr verschiedene Hindernisse - vor allem die fragilen Staatshaushalte und unflexiblen Arbeitsmärkte in vielen EU-Ländern -, ihren Auftrag zu erfüllen. Sollte die EZB erfolgreich ihren Stabilitätsauftrag wahrnehmen können, würde der Euro nicht nur zu einem Bollwerk gegen externe Schocks, sondern auch zu einer Quelle der Stabilität für die übrige Welt.

Datei herunterladen

Die Datei kann per Klick auf den Button heruntergeladen werden.

Weitere Dateien

Verwandte Inhalte

Beteiligte Personen

  • Georg Rich
    Direktor der Schweizerischen Nationalbank

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".