Die schweizerische Geldpolitik inmitten des Eurogebiets: eine trügerische Unabhängigkeit

19. Mai 1999
Centre d'études bancaires und Association Bancaire Tessinoise, Vezia

Zusammenfassung

Die SNB dient den Gesamtinteressen der Schweiz am wirksamsten mit einer eigenständigen Geldpolitik. Führt sie einen eigenständigen Kurs, ist sie auch in der Lage, bei der Festlegung der Geldpolitik auf die besonderen Bedürfnisse der schweizerischen Bevölkerung und Wirtschaft Rücksicht zu nehmen. Die SNB kann aber nur dann eine wirksame eigenständige Geldpolitik führen, wenn sie den Wechselkurs des Schweizer Frankens grundsätzlich frei schwanken lässt. Dabei ist es möglich, dass sich der Schweizer Franken in einem unerwünschten Ausmass aufwertet und der schweizerischen Wirtschaft Schaden zufügt. Im Referat wird gezeigt, dass die SNB solchen Entwicklungen nicht machtlos gegenübersteht. Sie kann ihre Geldpolitik auf die Stabilisierung des Wechselkurses ausrichten. Sie muss aber darauf achten, dass sie ihren Kurs nicht zu stark lockert und damit ein neues Inflationspotenzial schafft.

Mit der Anbindung des Frankens an den Euro würde die Gefahr von schädlichen Wechselkursausschlägen wesentlich verringert. Die höhere Wechselkursstabilität müsste aber um den Preis eines Verlustes der geldpolitischen Autonomie erkauft werden. Die schweizerische Geldpolitik würde nicht mehr durch die SNB, sondern durch die Europäische Zentralbank bestimmt. Der Zinsbonus auf dem Schweizer Franken würde verschwinden. Die Attraktivität des Frankens als Anlagewährung hinge nicht mehr von der Glaubwürdigkeit und vom guten Ruf der SNB ab; die Qualität der in Frankfurt geführten Geldpolitik wäre fortan allein massgebend.

Datei herunterladen

Die Datei kann per Klick auf den Button heruntergeladen werden.

Weitere Dateien

Verwandte Inhalte

Beteiligte Personen

  • Georg Rich
    Direktor der Schweizerischen Nationalbank

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".