Der Schweizer Franken im internationalen Währungskonzert

10. September 1999
Kapitalmarktsymposium der WGZ-Bank Luxembourg S.A., Luxemburg

Zusammenfassung

Dieses Referat befasst sich mit den Wirkungen des Euro auf die schweizerische Geldpolitik und die schweizerische Wirtschaft. Vor der Einführung des Euro Anfang 1999 war in der Schweiz die Befürchtung weit verbreitet, der Übergang zur gemeinsamen Währung werde zu einer unerwünschten Aufwertung des Frankens am Devisenmarkt führen. Diese Befürchtungen haben sich bisher nicht bewahrheitet, da der Wechselkurs des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro nur geringfügig schwankt. Die Stabilität der Euro/Franken-Relation ist vor allem auf die von der SNB geführte Geldpolitik zurückzuführen. Die SNB war bestrebt, mit einer expansiven Geldpolitik eine unerwünschte Frankenaufwertung zu verhindern. Allerdings ging es nicht darum, den Wechselkurs an sich stabil zu halten. Die SNB orientierte sich vielmehr an der Preisstabilität, dem Hauptziel ihrer Geldpolitik. Sie sah sich genötigt, einen expansiven Kurs zu steuern, um deflationären Tendenzen in der schweizerischen Wirtschaft entgegenzutreten. Im Referat wird auch die Frage behandelt, ob die Schweiz auf ihre geldpolitische Autonomie verzichten und den Franken mit einem fixen Wechselkurs an den Euro binden sollte. Die Diskussion der Vor- und Nachteile einer Anbindung führt zum Schluss, dass die SNB weiterhin eine eigenständige, auf die Bewahrung der Preisstabilität ausgerichtete Geldpolitik führen sollte.

Datei herunterladen

Die Datei kann per Klick auf den Button heruntergeladen werden.

Weitere Dateien

Verwandte Inhalte

Beteiligte Personen

  • Georg Rich
    Direktor der Schweizerischen Nationalbank

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".