Kapitalmarkt Schweiz: Aktuelle Themen

15. Mai 2002
Generalversammlung der Pfandbriefbank Schweizerischer Hypothekarinstitute, St. Gallen

Zusammenfassung

In einer Momentaufnahme betrachtet, gibt es am Internationalen Finanzentrum Schweiz einschliesslich Kapitalmarkt kaum etwas auszusetzen. Das Bankensystem ist robust. Der Markt für Schweizerfranken-Obligationen hat zwar international an Bedeutung eingebüsst, ist aber nach wie vor attraktiv. Im Gegenzug hat der Geldmarkt an Bedeutung gewonnen. Der Devisenmarkt ist nach wie vor wichtig. Die Schweizer Börse ist technisch vorbildlich und international hervorragend vernetzt. Auch die übrigen Teile der Finanzmarktinfrastruktur, insbesondere der Zahlungsverkehr, haben Modellcharakter.

Analysiert man die Entwicklung des Kapitalmarkts jedoch über die längere Frist, werden auch Schwächen sichtbar. Der Schweizer Franken (CHF) hat als Verschuldungswährung internationaler Anleihen an Gewicht verloren, obgleich der Zinsbonus fortbesteht. Die Schweizer Börse ist trotz ihrer technischen Kompetenz zunehmend harter Konkurrenz ausgesetzt. Und auch in der Schweiz zeigen die Anleger wachsende Vorbehalte gegenüber der Corporate Governance. Zu diesen ebenso wie zu anderen kritischen Befunden lässt sich jedoch immer auch Positives berichten. Die Börse hat Richtlinien zur Transparenz der kotierten Gesellschaften erlassen, welche den durch economiesuisse kürzlich verabschiedeten, umfassenden Swiss Code of Best Practice zur Corporate Governance in einem wichtigen Punkt konkretisieren.

Die Swiss Value Chain, welche die Gesamtheit der vorbildlichen Finanzmarktinfrastrukturen in der Schweiz bezeichnet, zeigt vereinzelt zwar zentrifugale Tendenzen, doch ist davon auszugehen, dass die Verantwortlichen, wenn auch nicht notwendigerweise ausschliesslich im Rahmen der bisherigen Gemeinschaftswerke, sich den Herausforderungen stellen. Belege dafür liegen vor. Die sinkende Bedeutung des CHF als internationale Verschuldungswährung reflektiert weniger spezifische Schwächen des Kapitalmarkts Schweiz als vielmehr eine an sich erfreuliche Normalisierung der Verhältnisse an den ausländischen Kapitalmärkten. Gegen null wird die Rolle des CHF als Denomination internationaler Anleihen schon deshalb nicht konvergieren, weil der CHF weiterhin überdurchschnittlich solid bleiben wird und damit auch der Zinsbonus fortbestehen sollte.

Vor grossen Herausforderungen stehen viele Banken in der Refinanzierung. Zusätzlich zu den bisherigen Instrumenten bieten sich verschiedene Alternativen, sei es in Form eines effizienteren Asset and Liabilities Management, einer verstärkten Sekuritisierung und nicht zuletzt in Form von Vehikeln, welche auch den kleineren Banken den Zugang zum Kapitalmarkt öffnen. Schliesslich ist festzustellen, dass sich die Schweiz ein Scheitern ihres Internationalen Finanzzentrums einschliesslich des Kapitalmarkts nicht leisten kann. Allerdings geht es nicht um Strukturerhaltung, sondern um die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit.

Der Beitrag der Schweizerischen Nationalbank (SNB) besteht primär in der Sicherung der Geldwertstabilität. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Rahmenbedingungen, die erfüllt sein müssen, damit eine angemessene Fortentwicklung des Wohlstands in der Schweiz möglich ist. Darüber hinaus trägt die SNB einen Teil der Verantwortung für die Stabilität des Finanzsystems, und sie trägt zu dessen angemessener Fortentwicklung bei.

Datei herunterladen

Die Datei kann per Klick auf den Button heruntergeladen werden.

Weitere Dateien

Verwandte Inhalte

Beteiligte Personen

  • Niklaus Blattner
    Mitglied des Direktoriums

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".