Die Schaffung des Euro und die neue internationale Währungsordnung: Eine Schweizer Sicht

4. Juni 2004
2. Konferenz der Stiftung "Geld und Währung", Frankfurt am Main

Zusammenfassung

Die Einführung des Euro stellte eine sehr positive Entwicklung dar für das internationale Währungssystem und für die Schweiz, deren Wirtschaft stark vom Welthandel abhängt.

Die Schweiz profitiert von der grösseren Transparenz, die der Euro bietet, und von den niedrigeren Transaktionskosten, die durch seine Einführung möglich wurden. Vielleicht zum ersten Mal in ihrer Geschichte ist die Schweiz umgeben von einem Gebiet, das ihr geldpolitisches Ziel teilt, nämlich die Preisstabilität. Dies erklärt weitgehend, warum der Franken-/Euro-Wechselkurs in den letzten fünf Jahren relativ stabil war. Aber auch schon das Vorhandensein der europäischen Einheitswährung hat bei Dollarturbulenzen dritte Währungen - wie den Schweizer Franken - vor zu starker Volatilität geschützt.

Gleichzeitig behält die Schweiz die Trumpfkarte einer unabhängigen Geldpolitik, welche der Schweizerischen Nationalbank (SNB) erlaubt, sehr rasch auf die spezifischen Bedürfnisse der Schweizer Volkswirtschaft zu reagieren. Seit 2001 hat die SNB daher die Zinsen schneller und entschiedener gesenkt als die Europäische Zentralbank (EZB). Mit einer Inflation von unter 1 Prozent geniesst die Schweiz Preisstabilität, und ihr Zinsniveau ist deutlich tiefer als das der Eurozone.

Ein homogeneres Währungssystem in Europa und eine stabilere internationale Währungsordnung werden der Schweiz helfen, ganz von der gegenwärtigen Erholung der Weltwirtschaft zu profitieren.

Datei herunterladen

Die Datei kann per Klick auf den Button heruntergeladen werden.

Weitere Dateien

Verwandte Inhalte

Beteiligte Personen

  • Jean-Pierre Roth
    Präsident des Direktoriums

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".