10 Thesen zum wirtschaftlichen Verhältnis Schweiz – Europa

8. September 2004
Arbeitgeberverband Basel, Basel

Zusammenfassung

Die Schweiz und die EU sind auf derart vielfältige Weise eng miteinander verbunden, dass dies selbst stärker als bei manchen EU-Mitgliedsstaaten zu Tage tritt. Die folgerichtige Debatte über eine mögliche Integration in die EU sollte möglichst breit geführt werden. Auf ökonomischer Seite hat sich die Frage seit der Einführung des Euro akzentuiert, da die Schweiz nun von einem einheitlichen Währungsgebiet umgeben ist. Auch das niedrigere Wirtschaftswachstum in der Schweiz wird gerne als Argument für eine Integration herangezogen, da dann die notwendigen einheimischen Strukturreformen einfacher zu bewerkstelligen seien. Dabei wird jedoch übersehen, dass die Umsetzung der Reformen weiterhin bei den nationalen Behörden verbliebe und zudem die Absorbierungspotentiale einer eigenständigen Geld- und Fiskalpolitik verloren gingen.

Die Schweiz hat auch mit einer eigenständigen Politik Chancen zur Outperformance, wenn sie sich auf ihre Stärken der Flexibilität und Offenheit besinnt. Die eigenständige Geldpolitik hat mitgeholfen, die Teuerung in der Schweiz über Jahrzehnte tief zu halten. Dies und die Diversifikationseigenschaften des Frankens verbilligen das Kapital in der Schweiz um rund 1,5 Prozentpunkte (Zinsbonus). Die Wechselkursvolatilität gegenüber dem Euro-Raum hat abgenommen, jene gegenüber dem US-Dollar bliebe aber auch bei einer Integration bestehen. Der mit der Übergangsphase II der Bilateralen Verträge I noch flexiblere Arbeitsmarkt ist das Paradepferd der schweizerischen Wirtschaftspolitik. Er hält die Arbeitslosigkeit und die staatlichen Folgekosten längerfristig tief und fördert die individuellen Leistungsanreize. Offenheit und Flexibilität gilt es auch in Bezug auf die eigenen Strukturreformen und die Aussenbeziehungen in eigenständig durchgeführte Reformen und eine gelebte globale Ausrichtung umzumünzen.

Datei herunterladen

Die Datei kann per Klick auf den Button heruntergeladen werden.

Weitere Dateien

Verwandte Inhalte

Beteiligte Personen

  • Philipp Hildebrand
    Mitglied des Direktoriums

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".