Die wirtschaftliche Erholung in der EU: warum ist sie so langsam?

21. April 2005
The Brussels Economic Forum, Brüssel

Zusammenfassung

Das reale BIP ist seit den 80er Jahren in den USA stärker gewachsen als in der EU. Neben zyklischen Faktoren und speziellen Ereignissen wie der deutschen Wiedervereinigung sind dafür auch strukturelle Elemente verantwortlich. Die transatlantische BIP- Wachstumsdifferenz kann bis 1995 durch Messunterschiede sowie durch ein stärkeres Wachstum des Arbeitsinputs in den USA erklärt werden. Ab diesem Zeitpunkt ist der Arbeitsinput in der EU im Einklang mit der Lissabon-Strategie jedoch beinahe gleich stark gewachsen, was von grosser Wichtigkeit für die Finanzierbarkeit des Sozialvertrags in der EU ist. Das stärkere Wachstum des Arbeitsinputs hatte eine Umkehr im relativen Wachstum der Produktivität zur Folge, worin die USA nun klar führend sind. Für die EU besteht die Herausforderung darin, diesen anfänglichen Rückgang des Produktivitätswachstums zu kompensieren ohne die weitere Liberalisierung des Arbeitsmarktes zu stoppen. Dies muss einerseits durch Aus- und Weiterbildungsmassnahmen geschehen. Auf der anderen Seite steht die Liberalisierung weiterer Input-Märkte und der Produktmärkte im Vordergrund, damit sich das Produktivitätspotential der neuen Technologien voll entfalten kann.

Datei herunterladen

Die Datei kann per Klick auf den Button heruntergeladen werden.

Weitere Dateien

Verwandte Inhalte

Beteiligte Personen

  • Philipp Hildebrand
    Mitglied des Direktoriums

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".