Anstieg der Erdölpreise – eine Herausforderung für die Geldpolitik?

2. November 2005
Déjeuners de la Finance, Genf

Zusammenfassung

Obwohl sich die Erdölpreise auf einem historisch hohen Niveau befinden, ist die Inflation in den letzten Quartalen nur wenig gestiegen, und das Wachstum scheint robust zu sein. Muss man nun daraus schliessen, dass dem Erdöl im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld keine Bedeutung mehr zukommt? Welche Herausforderungen ergeben sich aus der momentanen Situation für die Geldpolitik?

Zum ersten Mal steigen die Energiepreise nicht aufgrund einer Boykottpolitik der Erdöl produzierenden Länder stetig an, sondern wegen einer anziehenden Energienachfrage, insbesondere aus den neu industrialisierten Ländern Asiens. Die Verteuerung des Rohöls ist also dieses Mal die unmittelbare Folge des starken Wachstums der weltweiten Wirtschaftstätigkeit.

Das bedeutet aber nicht, dass sich die Rolle der Geldpolitik verändert hat. Auch wenn es scheint, dass die Kerninflation zur Zeit in den meisten Ländern unter Kontrolle ist, könnte sich ein anhaltender, kontinuierlicher Anstieg der Energiekosten längerfristig auf die Gesamtheit der Preise und Löhne auswirken, was die monetäre Stabilität gefährden würde. Obwohl die Inflation, abgesehen von den Energiepreisen, tief ist, müssen die Währungsbehörden ihren zukunftsgerichteten Kurs halten, um ihre Glaubwürdigkeit nicht aufs Spiel zu setzen und in der längeren Frist die Preisstabilität zu wahren.

Datei herunterladen

Die Datei kann per Klick auf den Button heruntergeladen werden.

Weitere Dateien

Verwandte Inhalte

Beteiligte Personen

  • Jean-Pierre Roth
    Präsident des Direktoriums

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".