Einleitende Bemerkungen, Siebzig Jahre danach: Der endgültige Kollaps des Goldstandards im September 1936

15. Dezember 2006
Konferenz "Seventy Years After: The Final Collapse of the Gold Standard in September 1936", Universität Zürich, Zürich

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der Grossen Depression sahen sich in den 1930er-Jahren alle Länder gezwungen, entweder ihre Währung abzuwerten oder Kapitalverkehrskontrollen einzuführen. Die Schweiz und die anderen Länder des sog. Goldblocks hielten am längsten an den alten Paritäten fest und versuchten die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Wirtschaft durch die Senkung der einheimischen Kosten und Preise wiederherzustellen. Diese Deflationspolitik scheiterte indessen weitgehend, so dass die wirtschaftliche Erholung in diesen Ländern später einsetzte als dort, wo die Währungen bereits zwischen 1931 und 1935 abgewertet worden waren.

Die Abwertung des Schweizer Frankens im September 1936 war ein Schock, da die Währungsbehörden immer wieder betont hatten, dass eine Abwertung keine Lösung der Probleme bringe. Sie wurde allerdings nicht als Ankündigung des Endes eines auf Gold basierenden Währungssystems gesehen. Es brauchte 40 Jahren - und viele andere Schwierigkeiten, bis man flexible Wechselkurse als brauchbare Möglichkeit betrachtete, und mehr als 60 Jahre, bis die Goldparität aus dem Gesetz entfernt wurde.

Datei herunterladen

Die Datei kann per Klick auf den Button heruntergeladen werden.

Weitere Dateien

Verwandte Inhalte

Beteiligte Personen

  • Jean-Pierre Roth
    Präsident des Direktoriums

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".