Nach der Krise: Die Anreize im Finanzsektor verbessern

20. Mai 2011
Founding event of the School of Finance, University of St. Gallen, St. Gallen

Zusammenfassung

Einer der Gründe für die Entstehung der jüngsten Finanzkrise liegt wohl im Eingehen übermässiger Risiken. Eine wichtige Ursache dafür bilden wiederum falsche Anreize für die Manager, Aktionäre und Obligationäre der Finanzinstitute. Besonders augenfällig ist die Anreizproblematik bei jenen Instituten, die der Kategorie "Too big to fail" (TBTF) zugerechnet werden. Um die Anreize zu ausgewogenen Risikoentscheiden zu verstärken sowie das Problem der impliziten Staatsgarantie für die TBTF-Institute zu mildern, sind verschiedene Massnahmen vorgeschlagen worden. Zu den wichtigsten zählen höhere Eigenkapitalanforderungen sowie ein Eigenkapitalzuschlag für systemisch relevante Finanzinstitute, wobei ein Anteil davon aus bedingten Wandelanleihen bestehen kann. Ebenso wichtig sind organisatorische Massnahmen, die "Teilbankrotte" ermöglichen. Sie reduzieren die nachteiligen Effekte für die Gesamtwirtschaft, die mit einem Ausfall von systemisch relevanten Instituten verbunden sind. Die vorliegende Analyse zeigt, dass diese Massnahmen, die einen Teil des zurzeit dem Parlament vorgelegten TBTF-Pakets bilden, auf soliden theoretischen Grundlagen beruhen. Die Massnahmen werden die eingegangenen Risiken wirksam verringern sowie das Problem der impliziten Staatsgarantie entschärfen. Sie werden voraussichtlich nur geringe Auswirkungen auf die Kreditvergabepraxis und auf die Kapitalkosten haben. Die Eigenkapitalrendite wird im Einklang mit der Reduktion der durch die Aktionäre getragenen Risiken abnehmen.

Datei herunterladen

Die Datei kann per Klick auf den Button heruntergeladen werden.

Weitere Dateien

Verwandte Inhalte

Beteiligte Personen

  • Jean-Pierre Danthine
    Mitglied des Direktoriums

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".