Der Euro und die schweizerische Geldpolitik

2. Mai 2016
Europa Forum, Luzern

Zusammenfassung

Die EU und insbesondere die Länder der Eurozone sind die weitaus wichtigsten Handelspartner der Schweiz. Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ist deshalb für unser Land von speziellem Interesse. In den letzten Jahren hat ihre expansive Geldpolitik die wirtschaftliche Erholung in der Eurozone und damit die Nachfrage nach Schweizer Produkten gestützt. Die Abschwächung des Euros hat die Schweizer Produzenten im Vergleich zu ihren europäischen Konkurrenten aber auch in eine schwierigere Lage gebracht und der Schweizer Geldpolitik Probleme bereitet.

Trotz der engen wirtschaftlichen Verflechtung war die Einführung des Euros in der Schweiz kaum je ein Thema. Die Schweiz entschied sich nach dem Zusammenbruch des Währungssystems von Bretton Woods grundsätzlich für flexible Wechselkurse - ein Entscheid, der sich langfristig als richtig herausgestellt hat. Flexible Wechselkurse können allerdings mitunter beträchtlich schwanken. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat deshalb zweimal in den letzten vierzig Jahren vorübergehend eine Wechselkursuntergrenze eingeführt, um massive Aufwertungen des Frankens zu stoppen, zuerst im Oktober 1978 gegenüber der Deutschen Mark und zuletzt im September 2011 gegenüber dem Euro. Ein Mindestkurs ist als dauerhaftes Instrument nicht geeignet, doch kann er in einer Phase extremer Verunsicherung, in der die eigene Währung gegenüber allen anderen Währungen klar überbewertet ist, den Märkten eine Leitplanke setzen und dazu beitragen, dass die monetären Bedingungen angemessen bleiben.

Die Nationalbank hat den Mindestkurs zum Euro im Januar 2015 aufgehoben. Gleichzeitig senkte sie den Zins auf Sichtguthaben bei der SNB weiter in den negativen Bereich und bekräftigte ihre Bereitschaft, nötigenfalls am Devisenmarkt aktiv zu werden. Sie hilft damit, die Preisentwicklung zu stabilisieren und die Wirtschaftsaktivität zu unterstützen. Die Nationalbank wird den Spielraum, den ihr die monetäre Souveränität bietet, auch in Zukunft nutzen, um pragmatisch auf Herausforderungen zu reagieren. Geldpolitik kann jedoch nicht alles erreichen, insbesondere keine Strukturprobleme lösen. Es ist deshalb wichtig, dass die Unternehmen weiterhin mit hoher Flexibilität agieren und die allgemeine Wirtschaftspolitik für gute Rahmenbedingungen sorgt.

Datei herunterladen

Die Datei kann per Klick auf den Button heruntergeladen werden.

Weitere Dateien

Verwandte Inhalte

Beteiligte Personen

  • Thomas Jordan
    Präsident des Direktoriums

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".