Makroprudenzielle Politik über die Pandemie hinaus: Bilanz und Ausblick

29. März 2022
International Center for Monetary and Banking Studies (ICMB), Genf

Zusammenfassung

Nach der globalen Finanzkrise taten sich nationale Regulatoren und internationale Institutionen zusammen und legten das Fundament für unser heutiges makroprudenzielles Rahmenwerk. Dieses umfasst Massnahmen, die den Aufbau von Verwundbarkeiten, denen der Bankensektor ausgesetzt ist, eindämmen und die Widerstandskraft des Bankensektors stärken sollen. Indem sie diese Ziele verfolgt, trägt die makroprudenzielle Politik zur Finanzstabilität bei, die eine Voraussetzung für ein stabileres Wirtschaftswachstum ist.

Die bisherige Erfahrung zeigt, dass makroprudenzielle Instrumente dazu beigetragen haben, den Aufbau von Verwundbarkeiten zu bremsen, diese aber nicht gänzlich verhindern können. Überdies - und das ist noch wichtiger - haben makroprudenzielle Instrumente zur Erhöhung der Kapitalisierung im Bankensektor beigetragen, was die Widerstandskraft der Banken gestärkt hat. Welche Bedeutung der Widerstandskraft zukommt, wurde während der Corona-Pandemie besonders deutlich. Die Banken waren unter anderem dank den substanziellen Kapitalpuffern in der Lage, weiterhin Kredite an die Realwirtschaft zu vergeben und damit zur wirtschaftlichen Erholung beizutragen.

Die Verwundbarkeiten im Finanzsystem haben seit dem Beginn der Pandemie zugenommen. Verschiedene nationale Behörden und internationale Institutionen haben auf überzogene Bewertungen, insbesondere an den Immobilienmärkten, hingewiesen. In vielen Ländern haben die Entscheidungsträger bereits mit einer Verschärfung der makroprudenziellen Politik auf diese Entwicklungen reagiert.

Auch in der Schweiz haben sich die Verwundbarkeiten am Wohnliegenschafts- und Hypothekarmarkt seit Pandemiebeginn erhöht. Es gibt zahlreiche Anzeichen für steigende Überbewertungen am Wohnliegenschaftsmarkt. Gleichzeitig haben in den letzten Jahren die Tragbarkeitsrisiken zugenommen. Um die Widerstandskraft des Bankensektors angesichts dieser erhöhten Verwundbarkeiten aufrechtzuerhalten, hat der Bundesrat auf Antrag der Schweizerischen Nationalbank den sektoriellen antizyklischen Kapitalpuffer im Januar dieses Jahres auf ein höheres Niveau als vor der Pandemie reaktiviert.

Die Widerstandskraft des Schweizer Bankensektors muss auch in Zukunft gewährleistet bleiben. Dies bedingt, dass die strukturellen Kapitalpuffer, die als Reaktion auf die globale Finanzkrise eingeführt wurden, beibehalten werden, und dass der antizyklische Kapitalpuffer je nach Entwicklung der Verwundbarkeiten am Wohnliegenschafts- und Hypothekarmarkt angepasst wird, wie dies kürzlich mit der Reaktivierung des sektoriellen antizyklischen Kapitalpuffers geschehen ist.

Datei herunterladen

Die Datei kann per Klick auf den Button heruntergeladen werden.

Weitere Dateien

Verwandte Inhalte

Beteiligte Personen

  • Fritz Zurbrügg
    Vizepräsident des Direktoriums

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".