Der Euro: Einfluss auf schweizerische Klein- und Mittelbetriebe

10. September 1998
Fachhochschule Aargau, Windisch

Zusammenfassung

Die Schweiz ist mit dem künftigen Euro-Gebiet wirtschaftlich stark verflochten: Gut fünfzig Prozent der Exporte gehen in die Euro-Länder und siebzig Prozent der Einfuhren stammen von dort. Bisher hatten schweizerische Exporteure einen Risikoausgleich, weil sich die Währungen der einzelnen Länder oft unterschiedlich bewegten. Da es in Zukunft nur noch eine Währung in den elf Ländern gibt, stehen die Exporteure einer Art Klumpenrisiko gegenüber. Das gilt vor allem für die kleinen und mittleren Unternehmen, die von der Schweiz aus operieren, während die Grossen vielfach auch im Euro-Raum selber produzieren.

Für die kleinen und mittleren Exporteure ist deshalb von entscheidender Bedeutung, ob der Euro eine starke oder schwache Währung sein wird. Heute zweifelt niemand daran, dass die neue Währung einen "Bilderbuchstart" haben wird. Die Bewährungsprobe kommt jedoch erst später.

Im schweizerischen Alltag wird der Euro zweifellos auch präsent sein, wenn ab Mitte 2002 Euro-Noten ausgegeben werden. Er wird den Franken aber keineswegs verdrängen. Wenn Exportunternehmer mitunter sagen, sie würden gezwungen sein, den Euro an schweizerische Zulieferer - also kleine und mittlere Unternehmen - weiterzugeben oder die Löhne in Euro zu bezahlen, gehen sie offenbar von der stillschweigenden Voraussetzung aus, der Euro werde eine schwache Währung sein. Ist der Euro hingegen stark, haben sie keine Veranlassung, die neue Währung wie eine heisse Kartoffel weiterzugeben. Für ein Szenario, dass der Euro eine Schwachwährung sein werde, spricht derzeit jedoch nichts.

Datei herunterladen

Die Datei kann per Klick auf den Button heruntergeladen werden.

Weitere Dateien

Verwandte Inhalte

Beteiligte Personen

  • Hans Theiler
    Direktor der Schweizerischen Nationalbank

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".