Header

Die Umsetzung der Geldpolitik

Die Umsetzung der Geldpolitik bildet neben der Definition der Preisstabilität und der bedingten Inflationsprognose das dritte Element im geldpolitischen Konzept. Hier finden Sie einen Überblick des geldpolitischen Instrumentariums und ein Q&A zur Umsetzung der Geldpolitik.

Übersicht geldpolitisches Instrumentarium

Die Instrumente der Nationalbank umfassen Offenmarktoperationen, stehende Fazilitäten und die Verzinsung der Sichtguthaben.

Die Nationalbank verzinst Sichtguthaben auf Schweizer Franken, die Banken und andere Finanzmarktteilnehmer bei ihr halten. Über die Verzinsung der Sichtguthaben beeinflusst die Nationalbank das Zinsniveau am Geldmarkt, so dass die kurzfristigen besicherten Geldmarktzinssätze in Franken nahe am SNB-Leitzins liegen. Dabei wendet die SNB eine abgestufte Verzinsung an. Diese trägt zu einem Liquiditätsaustausch zwischen Girokontoinhabern bei und fördert so einen aktiven Geldmarkt. Auf Sichtguthaben bis zu einer bestimmten Limite kommt der SNB-Leitzins zur Anwendung. Sichtguthaben über dieser Limite werden zum SNB-Leitzins abzüglich eines Zinsabschlags verzinst. Sichtguthaben, die zur Erfüllung der Mindestreserven gehalten werden, werden nicht verzinst.

Bei den Offenmarktoperationen geht die Initiative zum Geschäftsabschluss von der Nationalbank aus. Zu den Offenmarktoperationen gehören Repogeschäfte, Emissionen und Käufe bzw. Verkäufe eigener Schuldverschreibungen, sogenannter SNB Bills, sowie Devisengeschäfte. Die Offenmarktoperationen dienen hauptsächlich zur Steuerung der Liquidität, um die kurzfristigen Geldmarktzinssätze in Franken nahe am SNB-Leitzins zu halten.

Bei einem liquiditätszuführenden Repogeschäft kauft die SNB von einer Bank (oder einem anderen am Repomarkt zugelassenen Finanzinstitut) Effekten und schreibt dieser den entsprechenden Geldbetrag in Franken auf ihrem Girokonto bei der SNB gut. Gleichzeitig wird vereinbart, dass die Nationalbank Effekten gleicher Gattung und Menge zu einem späteren Zeitpunkt zurückverkauft. Bei einem liquiditätsabschöpfenden Repogeschäft erfolgen die Transaktionen in umgekehrter Richtung. Für die Dauer des Repogeschäfts zahlt der Geldnehmer dem Geldgeber in der Regel einen Zins (Reposatz). Repogeschäfte können über Auktionen oder auf bilateraler Basis mit einem weiten Kreis von Gegenparteien abgeschlossen werden.

Die Emission von SNB Bills ermöglicht der Nationalbank, Liquidität abzuschöpfen. Die Nationalbank kann SNB Bills über den Sekundärmarkt zurückkaufen, um so bei Bedarf die Liquidität im Finanzsystem zu erhöhen.

Zur Erfüllung der geld- und währungspolitischen Aufgaben kann die Nationalbank an den Finanzmärkten Fremdwährungen gegen Franken kaufen und verkaufen. Die Devisengeschäfte der Nationalbank sind in der Regel Kassa- oder Swapgeschäfte. Bei Devisenswaps wird gleichzeitig der Kauf (Verkauf) von Devisen zum Kassakurs und der Verkauf (Kauf) dieser Devisen zu einem späteren Termin vereinbart - sie dienen der Steuerung der Liquidität in Franken. Die Nationalbank kann Devisengeschäfte mit einem breiten Kreis von Gegenparteien im In- und Ausland abschliessen.

Die SNB kann zudem Wertschriften in Franken kaufen und verkaufen. Dieses Instrument wurde schon seit mehreren Jahren nicht mehr eingesetzt.

Bei den stehenden Fazilitäten setzt die Nationalbank die Konditionen fest, zu welchen auf Initiative der zugelassenen Geschäftspartner Liquidität bezogen werden kann. Zu den stehenden Fazilitäten gehören die Innertagsfazilität und die Engpassfinanzierungsfazilität (EFF) sowie die SNB-COVID-19-Refinanzierungsfazilität (CRF).

Die Nationalbank stellt den Geschäftspartnern während des Tages über Repogeschäfte zinslos Liquidität (Innertagsfazilität) zur Verfügung, um die Abwicklung des Zahlungsverkehrs zu erleichtern. Der bezogene Geldbetrag muss spätestens am Ende desselben Bankwerktags zurückbezahlt werden.

Zur Überbrückung von unerwarteten Liquiditätsengpässen bietet die Nationalbank eine Engpassfinanzierungsfazilität an. Zu diesem Zweck räumt sie den Geschäftspartnern eine Limite ein, die zu mindestens 110% mit SNB-repofähigen Effekten gedeckt sein muss. Ein Geschäftspartner kann im Ausmass der gewährten Limite Liquidität bis zum nächsten Bankwerktag beziehen. Die EFF wird in Form eines Repogeschäfts zum Sondersatz gewährt. Der Sondersatz berechnet sich aus dem SNB-Leitzins zuzüglich eines Zinsaufschlags und beträgt mindestens 0%.

Seit dem 26. März 2020 gehört des Weiteren die SNB-COVID-19-Refinanzierungsfazilität zum geldpolitischen Instrumentarium der Nationalbank. Im Rahmen der CRF kann Liquidität als gedecktes Darlehen gegen Forderungen aus Krediten nach der COVID-19-Solidarbürgschaftsverordnung und gegen weitere von der SNB zugelassene Sicherheiten zum SNB-Leitzins bezogen werden. Das Darlehen hat keine fixe Laufzeit, es kann von den ziehenden Banken täglich erhöht oder reduziert werden.

Verzinsung von Sichtguthaben

Die Nationalbank verzinst Sichtguthaben auf Schweizer Franken, die Banken und andere Finanzmarktteilnehmer bei ihr halten. Über die Verzinsung der Sichtguthaben beeinflusst die Nationalbank das Zinsniveau am Geldmarkt, so dass die kurzfristigen besicherten Geldmarktzinssätze in Franken nahe am SNB-Leitzins liegen. Dabei wendet die SNB eine abgestufte Verzinsung an. Diese trägt zu einem Liquiditätsaustausch zwischen Girokontoinhabern bei und fördert so einen aktiven Geldmarkt. Auf Sichtguthaben bis zu einer bestimmten Limite kommt der SNB-Leitzins zur Anwendung. Sichtguthaben über dieser Limite werden zum SNB-Leitzins abzüglich eines Zinsabschlags verzinst. Sichtguthaben, die zur Erfüllung der Mindestreserven gehalten werden, werden nicht verzinst.

Repogeschäfte

Mit Repogeschäften steuert die Schweizerische Nationalbank die Frankenliquidität im Finanzsystem und hält so die kurzfristigen besicherten Geldmarktzinssätze in Franken nahe am SNB-Leitzins. Davon zu unterscheiden sind Repogeschäfte in Fremdwährungen, welche die Nationalbank zur Bewirtschaftung der Devisenanlagen einsetzt sowie Repogeschäfte im Rahmen von Devisenswaps zur Versorgung von Gegenparteien der Nationalbank mit Fremdwährungen.

Das Repogeschäft der SNB

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Repogeschäften der SNB sowie Unterlagen zu den SNB-repofähigen Effekten und den Swiss Reference Rates.

Emissionskalender

In der Regel werden zwei SNB-Bills-Auktionen jeden Donnerstag zwischen 11.00 Uhr und 11.30 Uhr durchgeführt. Wenn ein Donnerstag kein Bankwerktag ist, finden die beiden Auktionen am vorherigen Bankwerktag statt.

Die Laufzeiten der auktionierten SNB Bills folgen einem vierwöchigen Rhythmus:

  • Woche eins: 28 Tage und 84 Tage Laufzeit;
  • Woche zwei: 28 Tage und 168 Tage Laufzeit;
  • Woche drei: 28 Tage und 84 Tage Laufzeit;
  • Woche vier: 28 Tage und 336 Tage Laufzeit.

Der Emissionskalender wird quartalsweise an dieser Stelle veröffentlicht und jeweils vier Wochen vor Quartalsende publiziert. Abweichungen und Änderungen sind vorbehalten.

Die Konditionen der Auktionen werden am Vortag um 16.00 Uhr unter der Rubrik "Ankündigungen und Konditionen" veröffentlicht. Es gelten die Emissionsbedingungen für SNB Bills inkl. Verkaufsbeschränkungen.

Devisenmarktinterventionen

Zur Erfüllung der geld- und währungspolitischen Aufgaben kann die Nationalbank an den Finanzmärkten Fremdwährungen gegen Franken kaufen und verkaufen. Die Devisengeschäfte der Nationalbank sind in der Regel Kassa- oder Swapgeschäfte. Bei Devisenswaps wird gleichzeitig der Kauf (Verkauf) von Devisen zum Kassakurs und der Verkauf (Kauf) dieser Devisen zu einem späteren Termin vereinbart - sie dienen der Steuerung der Liquidität in Franken. Die Nationalbank kann Devisengeschäfte mit einem breiten Kreis von Gegenparteien im In- und Ausland abschliessen.  

SNB-COVID-19-Refinanzierungsfazilität (CRF)

Seit dem 26. März 2020 stellt die Schweizerische Nationalbank zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie eine stehende Fazilität (SNB-COVID-19-Refinanzierungsfazilität, CRF) zur Verfügung. Im Rahmen dieser Fazilität kann Liquidität als gedecktes Darlehen gegen Forderungen aus Krediten nach der COVID-19-Solidarbürgschaftsverordnung und gegen weitere von der SNB zugelassene Sicherheiten zum-SNB-Leitzins bezogen werden.

Operationen in Fremdwährungen

Im Rahmen verschiedener Swapabkommen ist es der SNB möglich bei Bedarf Liquidität in Fremdwährungen anzubieten und so als vorsorgliche Massnahme Liquiditätsengpässen entgegenzuwirken. Sie haben keine Wirkung auf die Geldversorgung in Franken, erleichtern aber den Gegenparteien der Nationalbank den Zugang zu Liquidität in Fremdwährungen.

Operationen in Fremdwährungen

Alles zu den Operationen in Fremdwährungen.

Operationelle Bereitschaft

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) testet die Durchführung ihrer Offenmarktoperationen und den Betrieb ihrer stehenden Fazilitäten mit einem standardisierten Testprogramm. Das Ziel der Tests ist es, die Einsatzbereitschaft der SNB, der Marktteilnehmer und der Infrastrukturanbieter zu gewährleisten. Zusätzlich zu den oben genannten Operationen steht die SNB ihren Geschäftspartnern für Tests in der Membertest-Umgebung von SIX CO:RE zur Verfügung.

Bei Fragen und für weitere Auskünfte steht Ihnen die Einheit Geldmarkt der SNB gerne zur Verfügung (moneymarket@snb.ch / +41 58 631 77 00).

Innertagsfazilität

Die SNB stellt ihren Geschäftspartnern während des Tages über Repogeschäfte zinslos Liquidität (Innertagsfazilität) zur Verfügung, um die Abwicklung des Zahlungsverkehrs zu erleichtern.

Die SNB erwartet von ihren Geschäftspartnern, dass sie im Rahmen einer Small-Value Exercise einmal pro Jahr einen Minimalbetrag von CHF 1'000'000 (minimum cash amount) über die Handelsplattform der SIX Repo AG (CO:RE) über einen der folgenden zwei Kanäle beziehen:

  • entweder zwischen 7.30 Uhr und 16.45 Uhr, indem sie auf die SNB Quotation für den Kontrakt INTRADAY SNB (CH0008257112) auf CO:RE mit einer Kauforder reagieren;

  • oder zwischen 7.30 Uhr und 17.55 Uhr, indem sie auf die SNB Quotation für den Kontrakt TOM INTRADAY SNB (CH0008257120) auf CO:RE mit einer Kauforder reagieren.

Merkblatt zur Innertagsfazilität

Engpassfinanzierungsfazilität

Die SNB stellt ihren Geschäftspartnern im Rahmen der stehenden Fazilitäten zur kurzfristigen Überbrückung von unerwarteten Liquiditätsengpässen eine Engpassfinanzierungsfazilität (EFF) zur Verfügung.

Die SNB erwartet von den Geschäftspartnern, denen eine EFF-Limite gewährt wurde, dass sie im Rahmen einer Small-Value Exercise einmal pro Jahr je einen Minimalbetrag von CHF 50'000 (minimum cash amount) über die Handelsplattform der SIX Repo AG (CO:RE) über die folgenden zwei Kanäle beziehen:

  • zwischen 8.00 Uhr und 18.00 Uhr via bilateralem Repo unter Verwendung des Kontrakts ON SNB SPECIAL RATE (CH0008257153) und des jeweils gültigen Sondersatzes;

  • zwischen 18.00 Uhr und 18.15 Uhr via Einreichung einer Offerte während der regulären täglichen Auktion.

Merkblatt zur Engpassfinanzierungsfazilität (Repo-Geschäft zum Sondersatz)

SNB Bills

Die Schweizerische Nationalbank emittiert SNB Bills gemäss ihrem Emissionskalender. Um die Notfallverfahren zu testen, führt die SNB gelegentlich zusätzliche SNB-Bills-Auktionen durch. Die SNB empfiehlt ihren Geschäftspartnern, an diesen zusätzlichen Operationen teilzunehmen.

Diese Auktionen sind im regulär publizierten Emissionskalender der SNB Bills enthalten und werden darin als Small-Value Exercises gekennzeichnet. Die Auktionsbedingungen werden wie üblich einen Tag vor der Auktion auf der SNB-Website und zusätzlich 30 Minuten vor Auktionsstart auf den elektronischen Marktinformationsdiensten angekündigt. Die Gebote sind über die zentrale Rufnummer für Geldmarktgeschäfte der SNB (+41 58 631 77 00) einzureichen. Die Abwicklung erfolgt auf dem üblichen Weg über die Infrastruktur von SIX SIS.

Es gelten besondere Bedingungen, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind:

Auktionsdaten Donnerstag, 23. Oktober 2025 und Donnerstag, 30. Oktober 2025
Auktionszeit 14.00-14.30 Uhr
Liberierung T+2
Laufzeit 7 Tage
Auktionstyp Zinstender
Zuteilungsmethode Amerikanisch
Min. Gebotsbetrag CHF 1 Million
Max. Gebotsbetrag CHF 1 Million
Gebote pro Gegenpartei 3 Gebote zu unterschiedlichen Preisen

Weitere Informationen zum Auktionsverfahren, zum Notfallverfahren und zu den Teilnahmebedingungen sind im Merkblatt für Offenmarktgeschäfte und in den Emissionsbedingungen enthalten.

CHF Repogeschäfte

Die Schweizerische Nationalbank führt CHF Repo-Auktionen gemäss Repo-Auktionskalender durch. Um die Notfallverfahren zu testen, führt die SNB gelegentlich zusätzliche CHF Repo-Auktionen durch. Die SNB empfiehlt ihren Geschäftspartnern, an diesen zusätzlichen Operationen teilzunehmen.

Diese Auktionen sind im regulär publizierten CHF Repo-Auktionskalender enthalten und werden darin als Small-Value Exercise gekennzeichnet. Die Auktionsbedingungen werden nach dem regulären Verfahren 30 Minuten vor Auktionsstart auf den elektronischen Marktinformationsdiensten angekündigt. Die Gebote sind über die Hauptnummer der SNB für Geldmarktgeschäfte (+41 58 631 77 00) einzureichen. Die Abwicklung erfolgt auf dem üblichen Weg über die Infrastruktur von SIX SIS.

Weitere Informationen zum Auktionsverfahren, zum Notfallverfahren und zu den Teilnahmebedingungen sind im Merkblatt für Offenmarktgeschäfte enthalten.

Fragen und Antworten zur Umsetzung der Geldpolitik

Das könnte Sie auch interessieren

Geldpolitische Entscheide der SNB

Hier finden Sie alle Publikationen im Rahmen der geldpolitischen Entscheide, geordnet nach Jahren.

Geldpolitische Strategie

Als unabhängige Zentralbank führt die SNB die Geld- und Währungspolitik der Schweiz. Hier finden Sie alle Informationen dazu.

Dienstleistungen für den Bund

Hier finden Sie Informationen zu den Bankdienstleistungen, welche die SNB für den Bund erbringt.

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".