Header

Schweizerischer Bankensektor

Die Nationalbank beurteilt die Stabilität des schweizerischen Bankensektors. Innerhalb des regulatorischen Rahmens nimmt die SNB in wichtigen Bereichen spezifische Aufgaben wahr.

Struktur

Die Banken in der Schweiz unterscheiden sich wesentlich bezüglich Grösse, Geschäftsfeld, geographischem Tätigkeitsgebiet oder Rechtsform. Bei ihrer Beurteilung der Stabilität des Bankensektors konzentriert sich die Schweizerische Nationalbank (SNB) insbesondere auf die Grossbank UBS sowie die inlandorientierten Banken. Letztere Kategorie umfasst Banken, bei denen der Anteil der Inlandkredite 50% der Bilanzsumme übersteigt oder die im inländischen Einlagengeschäft eine prominente Rolle spielen. Weitere Informationen zu Anzahl und Kategorien der in der Schweiz tätigen Banken finden sich auf dem Datenportal der SNB. Daten und weiterführende Informationen zu der in der Schweiz tätigen Banken können auch auf dem Datenportal der SNB unter dem Thema Banken konsultiert und heruntergeladen werden.

Datenportal

Die Beurteilung der Stabilität des schweizerischen Bankensektors durch die SNB wird im Bericht zur Finanzstabilität dargelegt.

Bericht zur Finanzstabilität

Die SNB ist zuständig für die Überwachung der für das Schweizer Finanzsystem systemisch bedeutsamen Finanzmarktinfrastrukturen. Sie arbeitet hierfür eng mit der FINMA sowie mit ausländischen Aufsichts- und Überwachungsbehörden zusammen.

Regulierung und Aufsicht

Die in der Schweiz tätigen Banken unterstehen dem Bundesgesetz über die Banken und Sparkassen (Bankengesetz, BankG).

Detaillierte Regelungen - u.a. zu den Eigenmitteln, zur Liquidität, zur Risikodiversifikation und zur Organisation - finden sich in der Eigenmittelverordnung (ERV), der Liquiditätsverordnung (LiqV) und der Verordnung über die Banken und Sparkassen (BankV). In diese Bankengesetzgebung fliessen auch internationale Abkommen und Empfehlungen ein, bspw. die Basler Eigenkapitalvereinbarung. Ergänzt wird die gesetzliche Regelung durch Standesregeln und Empfehlungen, die sich die Banken im Rahmen der Selbstregulierung geben.

Innerhalb dieses regulatorischen Rahmens sind der SNB in zwei wichtigen Bereichen spezifische Aufgaben zugewiesen: Der regulatorische Rahmen auferlegt den für die Schweiz systemrelevanten Banken spezielle Anforderungen in den Bereichen Eigenmittel, Liquidität und Organisationsstruktur (BankG, Fünfter Abschnitt). Die SNB ist verantwortlich für die Bezeichnung der systemrelevanten Banken und deren systemrelevanter Funktionen (BankG, Fünfter Abschnitt, Art. 8; Verfügungen der Schweizerischen Nationalbank betreffend Systemrelevanz).

Ausserdem legt der regulatorische Rahmen fest, dass die Eigenmittelanforderungen vorübergehend verschärft werden können, sollten sich Ungleichgewichte auf dem schweizerischen Kreditmarkt - und damit entsprechende Risiken für die Finanzstabilität - heranbilden. Entscheide über die Aktivierung, Deaktivierung und Höhe des antizyklischen Kapitalpuffers werden vom Bundesrat auf Antrag der SNB getroffen. Die SNB berät sich mit der FINMA, bevor sie ihren Antrag an den Bundesrat stellt.

Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) erteilt Banken die Bewilligung zum Geschäftsbetrieb und ist für die Aufsicht der Banken zuständig.

Die Zusammenarbeit zwischen FINMA und SNB ist in einem Memorandum of Understanding (MoU) geregelt.

Daten und Analyse

Die dem Bundesgesetz über die Banken und Sparkassen (Bankengesetz, BankG) unterstehenden Finanzintermediäre sind verpflichtet, der SNB Angaben zur Bilanz, zur Gewinn- und Verlustrechnung sowie zur Liquidität zu liefern. Die SNB veröffentlicht die Daten in aggregierter Form - d.h. auf Bankengruppen-Ebene - auf dem Datenportal der SNB im Publikationsset Monatliche Bankenstatistik. Die Analyse der Lage bzw. der Stabilität des schweizerischen Bankensektors fliesst in den jährlich von der SNB publizierten Bericht zur Finanzstabilität ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Infrastrukturüberwachung

Die SNB überwacht die Finanzmarktinfrastrukturen in der Schweiz und unter bestimmten Bedingungen im Ausland.

Die Umsetzung der Geldpolitik

Hier finden Sie Informationen rund um die Umsetzung der Geldpolitik und die dafür eingesetzten Instrumente.

Internationales

Die SNB wirkt im Rahmen der internationalen Währungskooperation mit.

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".