Fragen und Antworten zu den Banknoten

  • Das Recht zur Ausgabe der Schweizer Banknoten steht gemäss Bundesverfassung allein dem Bund zu (Art. 99 der Bundesverfassung). Der Bund seinerseits hat das Recht zur Ausgabe der schweizerischen Banknoten (Notenmonopol) der Schweizerischen Nationalbank übertragen (Art. 4 des Bundesgesetzes über die Schweizerische Nationalbank, NBG). Die Nationalbank gibt Banknoten nach den Bedürfnissen des Zahlungsverkehrs aus und nimmt abgenutzte, beschädigte und infolge saisonaler Schwankungen überschüssige Noten zurück. Gedruckt werden die Banknoten im Auftrag der Nationalbank bei der Orell Füssli AG.

  • Als gesetzliches Zahlungsmittel gelten gemäss Art. 2 des Bundesgesetzes über die Währung und die Zahlungsmittel (WZG) die von der Nationalbank ausgegebenen Banknoten. Bei den Banknoten sind 1000er-, 200er-, 100er-, 50er-, 20er- und 10er-Noten in Umlauf. Von 2016 bis 2019 fand eine schrittweise Ablösung der 8. Serie durch die 9. Banknotenserie statt. Sämtliche Informationen zur 9. Notenserie finden sich unter der Rubrik Die neue Banknotenserie. Diese Banknoten müssen unbeschränkt an Zahlung genommen werden (Art. 3 WZG), falls kein anderes Zahlungsmittel vertraglich vereinbart wurde.

  • Im Jahr 2022 betrug der durchschnittliche Notenumlauf 538 Mio. Stück im Wert von rund 87 Mrd. Franken. Eine Übersicht über den Umlauf der einzelnen Notenabschnitte findet sich unter Der Notenumlauf.

  • Im Jahr 2022 wurden 292 Mio. Noten ausgegeben und 302 Mio. Noten zurückgenommen. Dabei setzte die Nationalbank 61,7 Mio. druckfrische Noten in Umlauf. Weitere Informationen finden sich unter Ausgabe und Rücknahme von Banknoten.

  • Bargeld (dazu zählen neben Banknoten auch Münzen) erfüllt hauptsächlich zwei Funktionen: Es wird als Zahlungsmittel und als Wertaufbewahrungsmittel verwendet und steht somit im Wettbewerb mit anderen Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmitteln. Bargeld ist ein gesetzliches Zahlungsmittel, einfach im Gebrauch und jedermann zugänglich. Bargeld ist damit ein wichtiges Element einer funktionierenden Volkswirtschaft. Neben Bargeld werden bargeldlose Zahlungsmittel eingesetzt, die in den letzten Jahrzehnten starke Zuwachsraten verzeichneten. Der Bargeldumlauf wuchs im gleichen Zeitraum ebenfalls weiter, wenn auch in geringerem Ausmass. Im Jahr 2017 führte die Nationalbank eine erste Zahlungsmittelumfrage unter privaten Haushalten durch, mit dem Ziel, repräsentative Informationen über die Nutzung unterschiedlicher Zahlungsmittel durch die Bevölkerung zu erhalten und mögliche Veränderungen zu erkennen. Der Bericht zur Zahlungsmittelumfrage wurde Ende Mai 2018 publiziert. Die zweite Zahlungsmittelumfrage unter privaten Haushalten, die 2020 durchgeführt wurde, zeigt, dass deutlich weniger Bargeld zu Zahlungszwecken verwendet wurde als zum Zeitpunkt der ersten Umfrage. Die dritte Zahlungsmittelumfrage bei den Privatpersonen wurde im Spätsommer 2022 durchgeführt. Die Resultate weisen darauf hin, dass sich die Zahlungsmittelnutzung weiter von Bargeld hin zu bargeldlosen Zahlungsmitteln verschiebt - jedoch langsamer als in den Jahren zuvor.

    Darüber hinaus publizierte die SNB im Sommer 2021 die Ergebnisse der ersten Zahlungsmittelumfrage bei Schweizer Unternehmen. Im Jahr 2023 führt die SNB die zweite Umfrage dieser Art bei Schweizer Unternehmen durch.

  • Die Herstellkosten einer Banknote (Entwicklung, Papier und Druck) betragen bei den Noten der aktuellen Serie im Durchschnitt rund 40 Rappen.

  • Diese Banknoten wurden per 30. April 2021 zurückgerufen und sind somit keine offiziellen Zahlungsmittel mehr. Sie können zeitlich unbeschränkt bei der Nationalbank zum vollen Nennwert umgetauscht werden.

  • Zurückgerufene Banknoten sind kein offizielles Zahlungsmittel mehr, sie können aber ab der 6. Banknotenserie unbeschränkt bei der Nationalbank zum vollen Nennwert umgetauscht werden. Der Gegenwert der nach Ablauf von 25 Jahren nicht zum Umtausch eingereichten Noten wird gemäss Art. 9 WZG zu 18% dem Schweizerischen Fonds für Hilfe bei nicht versicherbaren Elementarschäden (Fondssuisse), zu 24% dem Bund und zu 48% den Kantonen zugewiesen. Die restlichen 10% verbleiben bei der Nationalbank zwecks Erfüllung der Umtauschpflicht.

  • Banknoten, die zurückgerufen, aber noch nicht für wertlos erklärt worden sind, können bei den Kassenstellen oder Agenturen der Nationalbank umgetauscht werden. Nähere Informationen liefert das Merkblatt zum Umtausch von zurückgerufenen Banknoten.

  • Für wertlos erklärte Banknoten sind keine offiziellen Zahlungsmittel mehr, haben aber möglicherweise noch Sammlerwert. Der Preis richtet sich nach Angebot und Nachfrage sowie dem Zustand der Noten (die Nationalbank selbst nimmt keine Wertschätzungen vor). Im Unterschied zu Numismatikern, Antiquitätengeschäften oder Banken mit einer numismatischen Abteilung handelt die Nationalbank nicht mit solchen Banknoten.

  • Die Nationalbank ersetzt beschädigte Banknoten, wenn sich deren Seriennummer erkennen lässt. Zudem muss die Inhaberin oder der Inhaber der Banknote einen Teil vorweisen, der grösser ist als die Hälfte, oder beweisen, dass der fehlende Teil der Note zerstört wurde. Weitere Informationen finden sich im Merkblatt zum Umtausch von beschädigten Banknoten.

  • Nein, bei der Nationalbank können keine Fremdwährungen gekauft oder verkauft werden.

  • Die 10er-, die 20er- und die 50er-Note, die für Zahlungen sehr gebräuchlich sind, weisen eine Lebensdauer von durchschnittlich drei bis sechs Jahren auf. Die Lebenserwartung der 100er-, der 200er- und der 1000er-Note liegt höher. Die längere Lebensdauer der Stückelungen mit grösserem Nominalwert resultiert daraus, dass diese Noten tendenziell häufiger zu Wertaufbewahrungszwecken verwendet werden.

  • Im Jahr 2022 wurden von den auf Echtheit und Qualität geprüften Noten rund 17% vernichtet. Das entsprach 51,4 Mio. beschädigten oder zurückgerufenen Noten. Im Vergleich zu den Vorjahren ist diese Zahl gesunken, was zeigt, dass bereits grosse Teile der zurückgerufenen Noten der 8. Banknotenserie ersetzt sind. Dieser Prozess dauert aber weiter an. Weitere Informationen finden sich unter Verarbeitung und Vernichtung.

  • Am besten schützt man sich, wenn man sich mit der Notengestaltung und den Sicherheitsmerkmalen genau bekannt macht. Auf der Note befinden sich verschiedene Sicherheitsmerkmale, die ohne Hilfsmittel überprüft werden können. Informationen dazu finden sich unter Das Sicherheitskonzept.

  • Schweizer Banknoten sind im internationalen Vergleich fälschungssicher. Die festgestellten Fälschungen sind mehrheitlich von schlechter Qualität und können mittels Prüfung der gängigen Sicherheitsmerkmale ohne technische Hilfsmittel einfach und sicher erkannt werden. Informationen zu Falschgeldfällen finden sich auf der Website des Bundesamtes für Polizei (www.fedpol.admin.ch).

  • Falsche Noten oder Münzen sollten bei entsprechendem Verdacht beim nächsten Polizeiposten zur Überprüfung vorgelegt werden. Wer Falschgeld in Umlauf bringt, macht sich strafbar.

  • Banknoten werden durch Bestimmungen im Schweizerischen Strafgesetzbuch geschützt. Es ist verboten, Geld zu fälschen oder zu verfälschen, um es als echt oder zu einem höheren Wert in Umlauf zu setzen. Ebenso ist es verboten, Falschgeld einzuführen, zu erwerben, zu lagern oder in Umlauf zu setzen. Auch die Reproduktion von Banknoten zu Werbezwecken ist eingeschränkt. Die Wiedergabe und Nachahmung darf keine Verwechslungsgefahr mit Originalnoten schaffen. Im Merkblatt über die Reproduktion von Banknoten sind Beispiele von Reproduktionen aufgelistet, bei denen keine Verwechslungsgefahr mit Originalnoten besteht. Die Nationalbank stellt für Werbe- und Ausbildungszwecke leihweise digitale Bilder von Musternoten in einer Auflösung von 150 dpi mit einer Aufschrift "SPECIMEN" zur Verfügung. Gesuche sind mit Angabe des Verwendungszwecks an folgende Adresse zu richten:

    Schweizerische Nationalbank
    Archiv
    Börsenstrasse 15
    Postfach
    CH-8022 Zürich
    archiv@snb.ch

  • Die Nationalbank will eine hohe Sicherheit ihrer Banknoten gewährleisten. Da die technologische Entwicklung rasch voranschreitet, muss sich die Nationalbank auf diesem Gebiet immer wieder einen Vorsprung erarbeiten, damit Fälschungen möglichst keine Chance haben. Zudem werden die bisher banknotentypischen Sicherheitsmerkmale heute auch für Sicherheitsdokumente, Medikamente und Markenartikel verwendet, weshalb neue Elemente für die Banknotensicherheit entwickelt werden müssen.

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".