Header

Die Verarbeitung und Vernichtung

  • Banknoten, die zur SNB gelangen, werden durch spezielle Sortierautomaten einer Qualitäts- und Echtheitsprüfung unterzogen. Echte Noten in gutem Zustand werden wieder in Umlauf gesetzt. Als echt erkannte, aber beschädigte und verschmutzte Noten werden vernichtet. Noten, welche der Sortierautomat nicht einwandfrei als echt erkennt, werden ausgeschieden und manuell nachkontrolliert. Gefälschte Noten werden der Polizei übergeben.

    Sortiermaschine
    Sortiermaschine

    Zerstückelte, angebrannte, vermoderte, durch unsachgemässes Öffnen eines Sicherheitskoffers mit Farbe versetzte oder sonstige ausserordentlich stark beschädigte Noten gelangen zur Abklärung der Echtheit zur SNB nach Bern.

    Beschädigte Banknoten
    Beschädigte Banknoten
    Beschädigte Banknoten
    Beschädigte Banknoten
  • Die für die Verarbeitung der Noten verwendeten Sortierautomaten verfügen über einen integrierten Shredder, welcher als echt erkannte, aber nicht mehr umlauffähige Banknoten im gleichen Arbeitsgang vernichtet. Das Produkt davon sind Banknotenschnipsel, die gepresst und anschliessend der öffentlichen Kehrichtverbrennungsanlage zugeführt werden.

    Notenschnipsel
    Notenschnipsel
    Notenschnipsel vor dem Abtransport in die Verbrennung
    Notenschnipsel vor dem Abtransport in die Verbrennung
  • Die Lebensdauer von Banknoten variiert je nach Notenabschnitt. Die 10er-, die 20er- und die 50er-Note, die für Zahlungen sehr gebräuchlich sind, weisen eine Lebensdauer von durchschnittlich drei bis sechs Jahren auf. Die Lebenserwartung der 100er-, der 200er- und der 1000er-Note liegt höher. Die längere Lebensdauer der Stückelungen mit grösserem Nominalwert resultiert daraus, dass diese Noten tendenziell häufiger zu Wertaufbewahrungszwecken verwendet werden.

    Im Jahr 2024 setzte die Nationalbank 41,5 Mio. druckfrische Banknoten im Nominalwert von insgesamt 4,8 Mrd. Franken in Umlauf. Sie vernichtete 30,1 Mio. beschädigte oder zurückgerufene Noten im Nominalwert von 2,4 Mrd. Franken.

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".